Ausstellungsgrafik für «Kafka – Türen, Tod & Texte» im Museum Strauhof in Zürich. Aus Anlass des 100. Todestags erzählt die Ausstellung von Kafkas Schaffen und der Faszination, die seine Texte bis heute auslösen. Im Zentrum der Ausstellung steht dabei das Schwellenmoment der «Tür»: Als Angelpunkt und mehrdeutiges Symbol, das die inneren Konflikte von Kafkas Figuren mit der undurchschaubaren Logik des Machtapparats in seinen Erzählungen verbindet.
Kund*in: Museum Strauhof, Zürich
Szenografie: Simon Husslein
Kuration: Philip Sippel, Rémi Jaccard
Fotos Ausstellung: Zeljko Gataric
Jahr: 2024
Ausstellungsgrafik für «Kafka – Türen, Tod & Texte» im Museum Strauhof in Zürich. Aus Anlass des 100. Todestags erzählt die Ausstellung von Kafkas Schaffen und der Faszination, die seine Texte bis heute auslösen. Im Zentrum der Ausstellung steht dabei das Schwellenmoment der «Tür»: Als Angelpunkt und mehrdeutiges Symbol, das die inneren Konflikte von Kafkas Figuren mit der undurchschaubaren Logik des Machtapparats in seinen Erzählungen verbindet.
Kund*in: Museum Strauhof, Zürich
Szenografie: Simon Husslein
Kuration: Philip Sippel, Rémi Jaccard
Fotos Ausstellung: Zeljko Gataric
Jahr: 2024